Neuigkeiten:
Oktober 2023
Kommen Sie zu unserem Tag der Offenen Tür
am Samstag, den 7. Oktober 2023, von 10 bis 16 Uhr
Innenraumaktivitäten in SFTZ und OJW von 10-15 Uhr
MINT-Hof: Pavillion Initiative Alte Schmelz e.V.
- Demonstrationsbus Dillinger Hütte;
- für das leibliche Wohl sorgt die Lehrküche des CJD Homburg/Saar;
- Eisenherstellung wie bei den Kelten und den Römern:
- Betrieb von zwei Rennöfen
um 15 Uhr: Abstich Rennöfen, Luppe wird geschmiedet
Nähere spannende Programmpunkte finden Sie hier.
September 2023
weiterer Versuchstag am SFTZ
Nach den Herbstferien, d.h. im November, bieten wir dienstags am SFTZ einen weiteren Versuchstag im Fachbereich Chemie an. Sie können bereits jetzt dafür Termine buchen.
Lehrerfortbildung: BNE meets MINT im Schülerlabor
Gemeinsam mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) führt das SFTZ am 20.09.2023 eine Lehrerfortbildung nachmittags statt. Thematisch beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit lehrplanrelevanten Themen, die die Fächer Biologie, Chemie und Physik mit BNE verknüpfen. Eine Anmeldung zu dieser Fortbildung erfolgt über das LPM.
August 2023
Das SFTZ im Aktuellen Bericht (31.07.2023)
https://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=130226 , Minute 15:03 bis 18:07.
Juli 2023
Neues Angebot am SFTZ im Fach Biologie - Wenn aus grauer Theorie echtes Wissen wird!
Artikel aus der Saarbrücker Zeitung vom 21. Juli 2023
Was steckt dahinter?
Mai 2023
Mitgliederversammlung:
Die Vereinsmitglieder haben auf der Mitgliederversammlung 2023 am 27. April 2023 einen neuen Vorstand gewählt:
Vorsitzender Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Hempelmann,
Stellv. Vorsitzende Prof. Stefan Trapp und Manfred Herges,
Schatzmeister: Prof. Dr. Bernhard Kirsch
Beisitzer: OStD'in Nicole Luckas (schulischer Vertreter), Francis Martin, Bernhard Betz und Myriam Backes
März 2023
Lehrerpreis:
Unsere Ehrenamtliche StR'in Myriam Backes erhält den VDE-Lehrerpreis 2023.
15.03.2023
Erster Preis beim Landeswettbewerb Jugend forscht
Für ihre Arbeit „Grüner Stahl aus Lebacher Eiern“, deren experimenteller Teil im SFTZ unter Betreuung von Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Hempelmann durchgeführt worden ist, hat Helena Dell (18 Jahre) vom Geschwister Scholl Gymnasium in Lebach den Ersten Preis Chemie im Landeswettbewerb Saar von Jugend forscht gewonnen und damit die Zulassung zum Bundeswettbewerb. „Grüner Stahl im Labor“ ist ein prominentes Thema im SFTZ.
05.03.2023
Ehrenmitgliedschaft im LernortLabor – Bundesverband der Schülerlabor
Die Mitgliederversammlung 2023 des Bundesverbands der Schülerlabore ernennt Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Hempelmann, Stellvertretender Vorsitzender von MINT-Campus Alte Schmelz e.V. und SFTZ-Abteilungsleiter, zum Ehrenmitglied, in Würdigung seiner Verdienste um Entstehung und Fortbestand des Bundesverbands und damit um die Schülerlaborszene in Deutschland.
03.03.2023
SFTZ dehnt Praktikumszeiten aus
Bisher findet immer mittwochs Schülerlaborbetrieb statt. Alle Terminangebote finden sich in unserem Terminkalender. Ab Mai 2023 ist Schülerlaborbetrieb auch an jedem anderen Wochentag nach Vereinbarung möglich.
Februar 2023:
21.02.2023
PCR-Test und andere Biologie-Experimente zur Genetik:
Das SFTZ hat die für PCR-Tests erforderlichen Gerätschaften sowie die erforderlichen Enzyme, Primer etc. beschafft. Das dürfte von großem Interesse z.B. für Biologie-Leistungskurse sein. Die Inbetriebnahme ist erfolgt. Nach den Sommerferien bietet das SFTZ reguläre Praktika an mit dem Titel "DNA-Versuche: Isolierung, PCR-Reaktion und Restriktionsanalyse".
Bis dahin laden wir einige Klassen dazu ein, dieses Praktikum versuchsweise bei uns durchzuführen, damit wir die Abläufe testen und optimieren können.
13.02.2023
Mathematik-Praktika für Grundschulen
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Didaktik der Primarstufe – Mathematik bieten wir Mathematik-Praktika für Grundschulen an, und zwar im Zeitslot 9-13 Uhr
an den Tagen
- 09.05.2023 (belegt)
- 13.06.2023
- 27.06.2023
- 04.07.2023
Das Portfolio Mathematik SFTZ finden Sie hier Experimente-Portfolio.
Anmeldung zu diesen Kursen formlos bei sftz@mintcampus.de hier:
Januar 2023:
25.01.2023
MINTwoch
Ab Mai öffnet das SFTZ mittwochnachmittags von 15 bis 18 Uhr seine Laborpforten für freies Experimentieren: Interessierte Jugendliche finden Anregungen zu eigenen Projekten und können diese über eine längere Zeit systematisch bearbeiten. Damit können sich Jugendliche so z.B. auf die Teilnahme an Wissenschaftswettbewerben vorbereiten.
_____________________________________________________________________________________________________
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik und spielt eine wichtige Rolle bei der nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft, sowie bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für diese Themen zu begeistern und das Interesse an MINT zu fördern.
Auf dem historischen Gelände der Alten Schmelz im Herzen von St. Ingbert lädt der MINT-Campus zu Praktika, Experimental-Kursen und verschiedenen Events ein, die Neugierde und Forschergeist für alles rund um die MINT-Welt wecken sollen, aber welche auch zum Nachdenken über Nachhaltigkeit, auch im Alltagsleben, anregen sollen.
Das Laborgebäude des ehemaligen Eisenwerkes wurde totalsaniert und zum Schülerforschungs- & -technikzentrum ausgebaut. Die Umbaukosten betrugen mehr als 3 Mio. € und wurden von der Stadt St. Ingbert getragen, wobei Fördermittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), nationale Städtebaufördermittel und Landesmittel in Anspruch genommen wurden.
Gemäß Förderrichtlinien der Geldgeber wird dem Verein das Gebäude mietfrei zur Nutzung überlassen. Im Gegenzug ist der Verein verpflichtet, für Erstausstattung und Betrieb inkl. Gebäudenebenkosten zu sorgen und eine Beteiligung von Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kommune, Kreis und Land zu gewinnen.
Der Verein hat sämtliche Labore, Messräume und Räume des Gebäudes mit wissenschaftlich-technischen Geräten, Kleingeräten und Mobiliar hochwertig erstausgestattet. Das ist weitgehend abgeschlossen. Der Verein bewerkstelligt den laufenden Betrieb: Personal (vieles geschieht ehrenamtlich), Verbrauchsmittel und Ersatzbeschaffungen. Dazu werden Drittmittel, Zuwendungen und Spenden von öffentlicher Hand, Stiftungen, Verbänden und Industrieunternehmen akquiriert. Bildungspatenschaften sollen zukünftig eine wichtigere Rolle spielen.
Das Saarländische Ministerium für Bildung und Kultur unterstützt den Betrieb des SFTZ mit der Teilabordnung einer Fachlehrkraft für fünf Lehrerwochenstunden. Das ist derzeit die einzige institutionelle Förderung des Vereins.
Kontaktdaten MINT-Campus Alte Schmelz e.V. Saarbrücker Straße 38e 66386 St.Ingbert Tel.: 06894 5302245 E-Mail: info@mintcampus.de | Bankverbindung Sparkasse Saarbrücken IBAN DE97 5905 0101 0067 0674 70 BIC SAKSDE55XXX | Für Schulen, Schüler, Eltern, Unterstützer |
|
Hier geht es zu unserem aktuellen Newsletter.
Hier finden Sie:
- Mitgliedsantrag
- Bildungspatenschaft
- Satzung des Vereins
zum Ausdrucken
Mit Unterschrift unter dem Antrag bestätigen Sie, unsere Datenschutzverordnung gelesen zu haben.