MINT-Campus
Jugendliche für MINT begeistern

Hier finden Sie eine Übersicht der angebotenen Experimente für Schulklassen


Übergang Primarstufe - Sekundarstufe

Experiment


Fach

Beschreibung

Themenfelder im Lehrplan

Papierschöpfen        

Chemie

Aus Pflanzenfasern (z.B. aus Brennnesseln) und aus verschiedenen Arten von Altpapier wird Papier (Büttenpapier) hergestellt. Einige Naturfarben werden aus Pflanzen extrahiert. Mit den Naturfarben kann das selbst hergestellte Büttenpapier bemalt werden.

Sachkunde

Zahlen wie bei den alten Griechen


Mathematik

Die Schülerinnen und Schüler lernen figurierte Zahlen als geometrische Repräsentation von Zahlenfolgen, wie z. B. Dreiecks- und Quadratzahlen kennen. Im Verlauf der Einheit finden und insbesondere begründen Sie Zusammenhänge zwischen Dreiecks- und Quadratzahlen. Die Arbeit wird durch enaktives Arbeitsmaterial aus dem 3D-Drucker unterstützt.

Mathematik

Schildkrötenbilder


Mathematik

Turtle-Geometrie bietet eine alternative Art der symbolischen Notation geometrischer Figuren und ermöglicht einen Perspektivenwechsel bei deren Erzeugung. Die Schülerinnen und Schüler erstellen und vergleichen Turtle-Beschreibungen kongruenter (gedrehter und gespiegelter) Figuren. Die Arbeit wird durch (teilweise 3D-gedrucktes) enaktives Arbeitsmaterial unterstützt.

Mathematik

Längenumwandlung mit digitalen Augmented Reality Messinstrumenten


Mathematik

Die Schülerinnen und Schüler kennen das Messen von Längen bereits mit analogen Messinstrumenten, wie dem Maßband oder Lineal. Sie vertiefen ihr Vorwissen, indem sie mit Tablets oder Smartphones messen und Messergebnisse überprüfen und einschätzen. Dazu wird der Aufbau von Einheiten sowie das Umwandeln von standardisierten Einheiten in Partnerarbeit erarbeitet.

Mathematik

Flächenbestimmung mit Einheitsquadraten


Mathematik

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten einen Zugang zu Flächeninhalten, indem sie Flächen mit Einheitsquadraten auslegen. Sie erlernen, dass der Flächeninhalt von rechteckigen Flächen auf mehreren Wegen verglichen werden kann. Die Lernenden nutzen dabei digitale Anwendungen auf Tablets.

Mathematik


Orientierungsstufe (Klasse 5-7)

Experiment


Fach

Beschreibung

Themenfelder im Lehrplan

Evolution des Menschen

Biologie

Die Lerngruppe leitet mithilfe zahlreicher Experimente am Knochen die stammesgeschichtliche Herkunft des Menschen her. Anhand dieser Experimente kann die Evolutionstheorie von Charles Darwin erläutert werden.

Gymn.:Evolution

Bewegung/Knochen/naturwissenschaftliches Arbeiten

Biologie

Anhand zahlreicher Experimente an Knochen lernen die Schülerinnen und Schüler das naturwissenschaftliche Arbeiten kennen. Zudem lernen sie viel Wissenswertes über den aufrechten Gang des Menschen.

Gymn.:Bewegung Klassenstufe 5

GmS Kl.:5/6 Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht

Honig 1

Chemie / Biologie

Die SchülerInnen lernen durch Verkostung die Unterschiede der einzelnen Honigsorten kennen. Unter dem Mikroskop können die im Honig enthaltenen Pollen bestimmt werden.

Gems.: Arbeiten im NW Unterricht

Gym.: Grundlagen NaWi

Duftstoffe

Chemie

Nach einem Duftquiz (um die verschiedenen Eigenschaften von Düften kennenzulernen) lernen die SchülerInnen verschiedene Methoden kennen, Duftstoffe aus Blüten und Früchten zu extrahieren. In einem zweiten Schritt werden eine eigene Hautcreme und ein Duschgel hergestellt. Ggf. können im dritten Schritt mithilfe ionischer Flüssigkeiten künstliche Aromen synthetisiert werden.

Gems.: Arbeiten im NW Unterricht

Gym.: Grundlagen NaWi

Wasserreinigung

Chemie

Die SchülerInnen führen geeignete Trennverfahren zur Reinigung von Wasser durch.

Gems.: Wasser als Stoff und Lebensraum

Gym.: Wasser

Öle und Fette

Chemie

Fette sind ein wichtiger Bestandteil unserer Nahrung. Täglich nehmen wir mit der Nahrung mehrere Gramm Fett zu uns. In einigen Experimenten zu Fetten und Ölen geht es um die Eigenschaften von Fetten, die Gewinnung von Fetten und die Verwendung von Fetten.

Gems.: Ernährung

Gym.: Der Mensch als System: Ernährung

Bakterien und Pilze aus der Umwelt

Biologie

Anreicherung von Bakterien und Pilzen aus verschiedenen Umwelt-Standorten; Bestimmung der Organismengruppen und Untersuchung der Gestalt sowie ihrer Stoffwechsel-Eigenschaften.

Dieser Kurs benötigt 2 Tage.

Gems.: Gesundheit

Gym.: Nutzen und Gefahren durch Bakterien

Enzyme 1

Biologie

Amylaseaktivität in Honig und Speichel, Enzyme in Waschmitteln, Katalase von Lebensmitteln

Gems.: Ernährung

Gym.: Ernährung

Analyse von Cola (Cola 1)


Chemie

Cola besteht zum größten Teil aus Wasser und Zucker. Cola light enthält keinen Zucker. Anhand der Dichte können beide Getränke unterschieden werden. Der Zuckergehalt von Cola wird bestimmt.

Gems.: Ernährung

Gym.: Ernährung

Chemie der Atmosphäre

Chemie

folgt...

Gems.: Luft

Gym.: Luft

Untersuchung von Lebensmitteln

Chemie

Es geht um den Wasser- und den Aschegehalt verschiedener Lebensmittel sowie um natürliche Farbstoffe in Lebensmitteln.

Gems.: Ernährung

Gym.: Ernährung

Dichte von Stoffen

Physik

Die Schülerinnen und Schüler bestimmen Dichte und Volumina verschiedener Proben und lernen die Auftriebskraft kennen.

Gems.: Stoffe und ihre Eigenschaften

Gym.: Grundlagen der Mechanik


Sekundarstufe 1 (Klasse 8-10)

Experiment


Fach

Beschreibung

Themenfelder im Lehrplan

Evolution des Menschen

Biologie

Die Lerngruppe leitet mithilfe zahlreicher Experimente an Knochen die stammesgeschichtliche Herkunft des Menschen her. Die Schülerinnen und Schüler können zudem den Einfluss eines leistungfähigen Gehirns, der aufrechte Gang und der opponierbare Daumen für die Evolution des Menschen beurteilen. Sie können anhand zahlreicher Schädel ausgewählte Körpermerkmale von Vormenschen, Frühmenschen, Neandertalern und Jetztmenschen beschreiben.

GemS Kl.10:            Evolution

Laborführerschein

Chemie

Die Schülerinnen und Schüler führen in verschiedenen Stationen einfache Experimente durch, erlernen genaues chemischen Arbeiten (Volumenmessung, Gewichtsmessung) und den sachgemäßen Umgang mit dem Laborbrenner. Nach dem Labortag erhalten die Schülerinnen und Schüler einen unterschriebenen Laborführerschein.

Gems.: Arbeiten im NW-Unterricht; Stoffe und ihre Eigenschaften

Gym.: Grundlagen NaWi

Ampelschaltung und Solarenergie (im Wechsel)

Mechatronik / Physik

Die SchülerInnen lernen neben den Grundlagen des Lötens auch die Steuerung/Programmierung eines einfachen Geräts.

Gems.: Elektrizität

Gym.: Grundlagen der Elektrizität

Honig 2

Chemie / Biologie

Die SchülerInnen können durch pH-Wert-Bestimmung die Unterschiede der Honigsorten herausfinden. In der Chemie werden die Effekte von Amylasen im Honig sichtbar gemacht und der Unterschied zum Kunsthonig erklärt.


Cola 2


Chemie

Quantitative Bestimmungen von: Kohlendioxidgehalt, Rohrzuckergehalt, Phosphorsäuregehalt

Gems.: Säuren und Laugen

Gym.: Das Wasser

Kalkgehalt von Steinen

Chemie

Von verschiedenen Steinen aus der Umgebung (Kalkstein aus dem Bliesgau, Sandstein aus St. Ingbert, Kalksandstein (Baustoff)) wird der Kalkgehalt bestimmt.

Gems.: Säuren und Laugen

Gym.: Das Wasser

Stationäre Elektrizitätsspeicher

Elektrochemie

folgt...


Trennung von Stoffgemischen

Chemie

Die Schülerinnen und Schüler führen einfache Versuche zu gängigen Trennverfahren (Extraktion, Chromatografie,...) durch.

Gems.: Stoffe und ihre Eigenschaften


Gym.: Stoffgemische und ihre Trennung

Gewässeranalyse

Chemie / Biologie

Die Schülerinnen und Schüler führen einfache qualitative Nachweisreaktionen zu verschiedenen Ionen, die sich in Gewässern befinden können, durch.

Die Schülerinnen und Schüler bestimmen quantitativ die Gesamthärte von Wasser


Gems.: Wasser


Gym.: Wasser

Zucker und Süßstoffe

Chemie

folgt...


Korrosion / Galvanotechnik

Elektrochemie / Werkstoffkunde

Die Schüler und Schülerinnen lernen das Phänomen der Kontaktkorrosion, der Wasserstoffkorrosion und der Galvanisierung kennen, unterscheiden zwischen Rostumwandler und Rostentferner. Die Schüler und Schülerinnen beschreiben eine Möglichkeit zum Korrosionsschutz und führen einen Ferroxyl-Test durch.

Gems.: Elektrochemie

Gym.: Elektrochemie / RedOx-Reaktionen und ihre Anwendungen

Wärmelehre

Physik

Die Schülerinnen und Schüler führen verschiedene Versuche zum Thema der Wärmlehre durch.

Gems.: Stoffe und ihre Eigenschaften

Gym.: Temperatur

Evolution I

Biologie

Die SchülerInnen stellen mit einem einfachen Stammbaum die wesentlichen Stationen in der Stammesgeschichte des Menschen dar, beurteilen den Einfluss eines leistungsfähigen Gehirns, des aufrechten Ganges und des opponierbaren Daumens für die Evolution des Menschen. Die SchülerInnen beschreiben ausgewählte Körpermerkmale und Fähigkeiten von Vormenschen, Frühmenschen, Neandertalern und Jetztmenschen.

Gems.: Genetik und Evolution


Gym.: Genetik und Evolution


Sekundarstufe 2 (Klasse 11-13)

Experiment


Fach

Beschreibung

Themenfelder im Lehrplan

Evolution des Menschen

Biologie

Die Lerngruppe leitet mithilfe zahlreicher Experimente an Knochen die stammesgeschichtliche Herkunft des Menschen her. Die Schülerinnen und Schüler können zudem den Einfluss eines leistungfähigen Gehirns, der aufrechte Gang und der opponierbare Daumen für die Evolution des Menschen beurteilen. Sie können anhand zahlreicher Schädel ausgewählte Körpermerkmale von Vormenschen, Frühmenschen, Neandertalern und Jetztmenschen beschreiben. Anhand zahlreicher Versuchsreihen kann die Lerngruppe eine systematische Einordnung des Menschen in die Gruppe der Menschenaffen vornehmen..

Gym.: Hauptphase

Evolution-Leben ist im ständigen Wandel

Biokraftstoff

Chemie

Die SchülerInnen lernen die unterschiedlichen Eigenschaften von Kraftstoffen kennen. Öl wird mit unterschiedlichen Methoden aus Rapssamen extrahiert. Aus dem Öl wird Biodiesel synthetisiert. Im Anschluss werden Brennwert und Flammpunkt  verschiedener Kraftstoffe bestimmt und verglichen.

Gems.: organische Chemie

Gym.: Fossile Brennstoffe und nachwachsende Rohstoffe

Legierungen

Chemie / Werkstoffkunde

Nachweis und Bestimmung von Eisen, Chrom, Nickel und Mangan

Gems.: Metalle

Gym.: Stoffe und Stoffeigenschaften

DNA - Versuche

Biologie

Die Schülerinnen und Schüler erproben sich in Versuchen über die Isolierung der DNA, die PCR-Reaktion und erproben sich praktisch im Restriktionsverdau.

Das Angebot kann ab dem Schuljahr 2023/2024 in Anspruch genommen werden. Bei der Konzeption der Versuche unterstützte uns das KoMM-X-Schülerlabor.

Gym.: Genetik

Enzymatik II

Biologie

Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die Wirkung eines anorganischen Katalysators und die eines Biokatalysators anhand der Katalase, sie untersuchen die Enzymwirkung anhand des pH-Wertes und der Temperaturabhängigkeit. Außerdem führen sie Experimente mit Urease zur Substratspezifität, der Substrathemmung und der Hemmung durch Schwermetalle und zur kompetitiven Hemmung durch.  

Gym.: Enzymatik

Enzymatik III

Biologie

Die Schülerinnen und Schüler extrahieren aus Sojabohnen Urease und führen mit dem Enzym Leitfähigkeitsversuche durch. Durch die Versuche kann die Michaelis-Menten-Konstante bestimmt werden.

Gym.: Enzymatik

Die App PhyPhox

Physik

Die Schülerinnen und Schüler erforschen mit der App PhyPhox Schwingungen und Wellen. Sie vermessen das Schwere- und Magnetfeld der Erde.

Gym.: Schwingungen und Wellen sowie Felder

Evolution II

Biologie

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die systematische Einordnung des Menschen in die Gruppe der Menschenaffen, sie erläutern den Aufbau eines stammesgeschichtlichen Stammbaums und stellen einen Stammbaum als Hypothese über den Verlauf der Stammesgeschichte auf.

Gems.: Genetik und Evolution II

Gym.: Vielfalt und Verwandtschaft

Schmerzmittel

Chemie

Die Schülerinnen und Schüler synthetisieren zwei Schmerzmittel (Aspirin und Paracetamol) und untersuchen diese auf verschiedene Stoffeigenschaften. Ebenso vergleichen die Schülerinnen und Schüler ihre Produkte mit den kommerziell erwerblichen Produkten.
Neben den wenigen organischen Synthesen in wässriger Lösung erlernen die Schülerinnen und Schüler das Prinzip der Schmelzpunktbestimmung.

Gems.: organische Chemie

Gym.: organische Chemie

Bioenergie

Chemie

folgt...


Vanillin-Synthese

Chemie

folgt...


Omega-3-Fettsäuren

Chemie

folgt...


Parabene

Chemie

folgt...


Katalyse: Zeolithe

Chemie

folgt...


 

Termine für ganze Schulklassen

NaWi-, Chemie- und Biologiepraktika werden mittwochs vormittags ab 9:00 Uhr und nachmittags ab 13:30 Uhr angeboten und dauern ca. 3 Stunden. In Ausnahmefällen sind auch Termine nach Vereinbarung möglich.

Physik-, Mechatronik- und Metallkunde-Praktika sowie Informatik- und Mathematik-Praktika finden nach Vereinbarung statt.

Suchen Sie sich hier einen Termin aus und buchen Sie diesen Termin

per E-Mail an sftz@mintcampus.de oder

per Telefon unter 06894 5302245

mit folgenden Angaben:

Oder nutzen Sie unser Anmeldeformular.

Das gewünschte Experiment muss spätestens 7 Tage vor dem Besuch bekannt gegeben werden, da die Experimente vorbereitet werden müssen.

 
 
 
 
E-Mail
Karte