Hier finden Sie eine Übersicht der angebotenen Experimente für Schulklassen
Übergang Primarstufe - Sekundarstufe
Experiment | Fach | Beschreibung | Themenfelder im Lehrplan |
Papierschöpfen | Chemie | Aus Pflanzenfasern (z.B. aus Brennnesseln) und aus verschiedenen Arten von Altpapier wird Papier (Büttenpapier) hergestellt. Einige Naturfarben werden aus Pflanzen extrahiert. Mit den Naturfarben kann das selbst hergestellte Büttenpapier bemalt werden. | Sachkunde |
Orientierungsstufe (Klasse 5-7)
Experiment | Fach | Beschreibung | Themenfelder im Lehrplan |
Honig 1 | Chemie / Biologie | Die SchülerInnen lernen durch Verkostung die Unterschiede der einzelnen Honigsorten kennen. Unter dem Mikroskop können die im Honig enthaltenen Pollen bestimmt werden. | Gems.: Arbeiten im NW Unterricht Gym.: Grundlagen NaWi |
Duftstoffe | Chemie | Nach einem Duftquiz (um die verschiedenen Eigenschaften von Düften kennenzulernen) lernen die SchülerInnen verschiedene Methoden kennen, Duftstoffe aus Blüten und Früchten zu extrahieren. In einem zweiten Schritt werden eine eigene Hautcreme und ein Duschgel hergestellt. Ggf. können im dritten Schritt mithilfe ionischer Flüssigkeiten künstliche Aromen synthetisiert werden. | Gems.: Arbeiten im NW Unterricht Gym.: Grundlagen NaWi |
Wasserreinigung | Chemie | folgt... | Gems.: Wasser als Stoff und Lebensraum Gym.: Wasser |
Öle und Fette | Chemie | Fette sind ein wichtiger Bestandteil unserer Nahrung. Täglich nehmen wir mit der Nahrung mehrere Gramm Fett zu uns. In einigen Experimenten zu Fetten und Ölen geht es um die Eigenschaften von Fetten, die Gewinnung von Fetten und die Verwendung von Fetten. | Gems.: Ernährung Gym.: Der Mensch als System: Ernährung |
Bakterien und Pilze aus der Umwelt | Biologie | Anreicherung von Bakterien und Pilzen aus verschiedenen Umwelt-Standorten; Bestimmung der Organismengruppen und Untersuchung der Gestalt sowie ihrer Stoffwechsel-Eigenschaften. | Gems.: Gesundheit Gym.: Nutzen und Gefahren durch Bakterien |
Enzyme 1 | Biologie | Amylaseaktivität in Honig und Speichel, Enzyme in Waschmitteln, Katalase von Lebensmitteln | Gems.: Ernährung Gym.: Ernährung |
Analyse von Cola (Cola 1) | Chemie | Cola besteht zum größten Teil aus Wasser und Zucker. Cola light enthält keinen Zucker. Anhand der Dichte können beide Getränke unterschieden werden. Der Zuckergehalt von Cola wird bestimmt. | Gems.: Ernährung Gym.: Ernährung |
Untersuchung von Lebensmitteln | Chemie | Es geht um den Wasser- und den Aschegehalt verschiedener Lebensmittel sowie um natürliche Farbstoffe in Lebensmitteln. | Gems.: Ernährung Gym.: Ernährung |
Sekundarstufe 1 (Klasse 8-10)
Experiment | Fach | Beschreibung | Themenfelder im Lehrplan |
Ampelschaltung und Solarenergie (im Wechsel) | Mechatronik / Physik | Die SchülerInnen lernen neben den Grundlagen des Lötens auch die Steuerung/Programmierung eines einfachen Geräts. | Gems.: Elektrizität Gym.: Grundlagen der Elektrizität |
Honig 2 | Chemie / Biologie | Die SchülerInnen können durch pH-Wert-Bestimmung die Unterschiede der Honigsorten herausfinden. In der Chemie werden die Effekte von Amylasen im Honig sichtbar gemacht und der Unterschied zum Kunsthonig erklärt. | |
Cola 2 | Chemie | Quantitative Bestimmungen von: Kohlendioxidgehalt, Rohrzuckergehalt, Phosphorsäuregehalt | Gems.: Säuren und Laugen Gym.: Das Wasser |
Kalkgehalt von Steinen | Chemie | Von verschiedenen Steinen aus der Umgebung (Kalkstein aus dem Bliesgau, Sandstein aus St. Ingbert, Kalksandstein (Baustoff)) wird der Kalkgehalt bestimmt. | Gems.: Säuren und Laugen Gym.: Das Wasser |
Stationäre Elektrizitätsspeicher | Elektrochemie | folgt... | |
Chemie der Atmosphäre | Chemie | folgt... | |
Gewässeranalyse | Chemie / Biologie | folgt... | |
Zucker und Süßstoffe | Chemie | folgt... | |
Korrosion / Galvanotechnik | Elektrochemie / Werkstoffkunde | Die Schüler und Schülerinnen lernen das Phänomen der Kontaktkorrosion, der Wasserstoffkorrosion und der Galvanisierung kennen, unterscheiden zwischen Rostumwandler und Rostentferner. Die Schüler und Schülerinnen beschreiben eine Möglichkeit zum Korrosionsschutz und führen einen Ferroxyl-Test durch. | Gems.: Elektrochemie Gym.: Elektrochemie / RedOx-Reaktionen und ihre Anwendungen |
Sekundarstufe 2 (Klasse 11-13)
Experiment | Fach | Beschreibung | Themenfelder im Lehrplan |
Biokraftstoff | Chemie | Die SchülerInnen lernen die unterschiedlichen Eigenschaften von Kraftstoffen kennen. Öl wird mit unterschiedlichen Methoden aus Rapssamen extrahiert. Aus dem Öl wird Biodiesel synthetisiert. Im Anschluss werden Brennwert und Flammpunkt verschiedener Kraftstoffe bestimmt und verglichen. | Gems.: organische Chemie Gym.: Fossile Brennstoffe und nachwachsende Rohstoffe |
Legierungen | Chemie / Werkstoffkunde | Nachweis und Bestimmung von Eisen, Chrom, Nickel und Mangan | Gems.: Metalle Gym.: Stoffe und Stoffeigenschaften |
Omega-3-Fettsäuren | Chemie | folgt... | |
Parabene | Chemie | folgt... | |
Katalyse: Zeolithe | Chemie | folgt... | |
Vanilin-Synthese | Chemie | folgt... | |
Bioenergie | Chemie | folgt... | |
Schmerzmittel | Chemie | folgt... |
Termine für ganze Schulklassen
NaWi-, Chemie- und Biologiepraktika werden mittwochs vormittags ab 9:00 Uhr und nachmittags ab 13:30 Uhr angeboten und dauern ca. 3 Stunden. In Ausnahmefällen sind auch Termine nach Vereinbarung möglich.
Physik-, Mechatronik- und Metallkunde-Praktika sowie Informatik- und Mathematik-Praktika finden nach Vereinbarung statt.
Suchen Sie sich hier einen Termin aus und buchen Sie diesen Termin
per E-Mail an sftz@mintcampus.de oder
per Telefon unter 06894 5302245
mit folgenden Angaben:
- Schule
- Lehrkraft
- Anzahl der SchülerInnen
- Klassenstufe
- Experiment (aus dem Experimente-Portfolio)
- Wunschdatum
Oder nutzen Sie unser Anmeldeformular.
Das gewünschte Experiment muss spätestens 7 Tage vor dem Besuch bekannt gegeben werden, da die Experimente vorbereitet werden müssen.