Möchtest du wissen, wie man elektrische oder elektronische Geräte selbst steuern kann?
Dann bist du in diesem Kurs richtig.
Wir bieten einen einfachen Grundkurs dafür an.
Folgende Inhalte sind zum Einstieg geplant:
- Elektronische Bauteile kennenlernen und einfache Schaltungen damit realisieren.
- Durch einen Minicomputer (Raspberry 4) kann man mithilfe einer einfachen und häufig verwendeten Programmiersprache (Python) elektronische Schaltungen steuern.
Wie das geht, wird Schritt für Schritt erklärt.
Für beide Themen sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Folgende Projekte sind zurzeit vorstellbar:
- Leuchtdioden als Anzeigemöglichkeit nutzen. Lauflicht, „gedimmte“ Dioden und farbige Dioden mithilfe des Computers ansprechen und verwenden.
- Minilautsprecher für verschiedene Anwendungen, zum Beispiel in einer Alarmanlage, nutzen.
- Wozu dienen Sensoren? Beispiele wären: Abstandsmessung, Gasmessung, Temperaturmessung, Lichtschranken, An- und Ausschalten von elektrischen Geräten mit Relais und vieles mehr.
- Wie kann man Spannungen digital messen?
- Wozu verwendet man Fotowiderstände?
- Wie kann man einen Joystick oder eine Tastatur in eine Schaltung einbauen?
Dies sind nur einige Beispiele, die in dem Grundkurs experimentell untersucht werden können.
Unser Ziel ist es, euch in die Lage zu versetzen, selbst zu forschen und gleichzeitig routinierte Teamarbeiter zu werden. Der Kurs sollte auch vom Ideenaustausch leben.
Teilnehmen kann jeder zwischen 16 und 30 Jahren.
Geplant sind zwei gleiche Veranstaltungen jeweils vierzehntägig. Kurs 1 montags zwischen 15:00 und 19:00 Uhr und Kurs 2. samstags von 9:00 bis 12:00 Uhr im SFTZ St. Ingbert. Die Teilnehmerzahl ist aus Platzgründen jeweils auf 8 Personen beschränkt. Alle Termine gibt es hier.
Der Kurs wird von Herrn Udo Wamprecht betreut.
Anmelden kann man sich über unser Anmeldeformular oder direkt über unsere Lehrkraft unter udo.wamprecht@mintcampus.de.